Elke Goebel Heilpraktikerin

 Elke Goebel Heilpraktikerin

Geb. 1961 in Mönchengladbach

Heilpraktiker in eigener Praxis seit 2002.

Schulische Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Überprüfung in Mönchengladbach und Düsseldorf.
Heilpraktiker-Erlaubniserteilung 2001 nach bestandener Überprüfung beim Gesundheitsamt Krefeld.

Mitglied im Berufs und Fachverband Freie Heilpraktiker e.V.

Ausbildung in Dorn Breuss Therapie, Chiropraktik, Psychotherapie, Akupunktur, Heilkräuter Therapie,
Fußreflexzonen-Massage, Entspannungspädagogig, Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung,
Moderne Vitalstofftherapie, Schüßler-Therapie, Homöopathie.

Erstberuf: staatlich anerkannte Erzieherin



Die Berufsgrundlagen der Heilpraktiker

Im Gesundheitswesen sind allein zwei Berufsgruppen zur selbständigen umfassenden Ausübung der Heilkunde befugt: Ärzte und Heilpraktiker. Ärzte aufgrund ihrer Approbation, Heilpraktiker aufgrund ihrer Erlaubnis nach dem Gesetz zur Ausübung der Heilkunde (Heilpraktikergesetz).

Heilpraktiker besitzen eine eigenständige medizinische Handlungskompetenz, sie werden nicht durch Weisungen Dritter tätig. Vielmehr besitzen auch Heilpraktiker ein Delegationsrecht gegenüber den unselbständigen Gesundheitsdienstberufen wie Physiotherapeuten u.a.

Heilpraktiker werden in der unmittelbaren Patientenversorgung tätig. Sie erbringen ihre medizinische Leistungen selbständig und eigenverantwortlich. Dies unterscheidet sie von sämtlichen anderen Gesundheitsfachberufen. Die Rechtsgrundlage folgt aus § 1 Abs. 1 des Heilpraktikergesetzes. Demnach bedarf derjenige einer Erlaubnis, der die Heilkunde ausübt, ohne als Arzt bestallt zu sein. Nach Absatz 2 ist Ausübung der Heilkunde „jede berufs- oder gewerbsmäßig vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden bei Menschen, auch wenn sie im Dienste von anderen ausgeübt wird.“

§ 1 Abs. 1 Heilpraktikergesetz berechtigt die Inhaber einer Heilpraktiker-Erlaubnis also dazu, die Heilkunde grundsätzlich ohne Einschränkungen auszuüben; Heilpraktiker besitzen damit arztähnliche Kompetenzen: Sie dürfen umfassend diagnostisch und therapeutisch tätig werden,
sofern kein ausdrücklicher Arztvorbehalt existiert (s. unten).

Das Bestehen der Heilpraktikerüberprüfung erfordert eine mehrjährige Vorbereitung bzw. private Ausbildung und den Erwerb schulmedizinischer
Basiskenntnisse. Dem Heilpraktiker wird durch die bestandene Heilpraktikerüberprüfung vor dem Gesundheitsamt attestiert, keine Gefahr für
die Gesundheit der Bürger darzustellen. Die Heilpraktikerüberprüfung beinhaltet zwar Elemente einer Fachprüfung. Sie soll jedoch in erster Linie den Bürger vor Gefahren bewahren und gilt deshalb als Gefahrenabwehr-Überprüfung.

Die Anforderungen an die Heilpraktikerüberprüfung und damit an die späteren Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker zeigt beispielhaft der Runderlass des Gesundheitsministeriums Nordrhein-Westfalens vom 18.05.1999. Dieser normiert folgende verbindliche Überprüfungsgegenstände:

Berufs- und Gesetzeskunde, insbesondere rechtliche Grenzen sowie Grenzen und Gefahren diagnostischer und therapeutischer Methoden bei der nichtärztlichen Ausübung der Heilkunde;
Grundlegende Kenntnisse der Anatomie und Physiologie, einschließlich der pathologischen Anatomie und Pathophysiologie;
Grundkenntnisse in der allgemeinen Krankheitslehre, Erkennung und Unterscheidung von häufigen Krankheiten, insbesondere der Stoffwechselkrankheiten, der Herz-Kreislauf-Krankheiten, der degenerativen und übertragbaren Krankheiten, der bösartigen Neubildungen sowie seelischer Erkrankungen;
Erkennung und Erstversorgung akuter Notfälle und lebensbedrohender Zustände;
Praxishygiene, Desinfektionen und Sterilisationsmaßnahmen, Pflichten nach der Medizinproduktebetreiberverordnung;
Technik der Anamneseerhebung, Methoden der unmittelbaren Krankenuntersuchung (Inspektion, Palpation, Perkussion, Auskultation, Reflexprüfung, Puls- und Blutdruckmessung);
Bewertung grundlegender Laborwerte;
Injektions- und Punktionstechniken.

Anhang

Bestimmte medizinische Tätigkeiten dürfen durch Heilpraktiker nicht vorgenommen werden.

Allein Ärzte sind berechtigt, verschreibungspflichtige Medikamente zu verordnen;
Ausübung der Zahnheilkunde;
Behandlung von Personen, die an einer bestimmten übertragbaren Krankheit leiden oder dessen verdächtig sind oder die mit einem bestimmten Krankheitserreger infiziert sind;
Indikationsstellung und Vornahme von Schwangerschaftsabbrüchen;
Kastrationen;
Organentnahme beim Organspender, einschließlich der Aufklärung vor einer Organentnahme beim lebenden Organspender;
Entnahme einer Blutspende;
Vornahme einer künstlichen Befruchtung, der Übertragung eines menschlichen Embryos auf eine Frau und die Konservierung eines menschlichen Embryos sowie einer menschlichen Eizelle, in die bereits eine menschliche Samenzelle eingedrungen oder künstlich eingebracht worden ist;
Anordnung und Anwendung von Röntgenstrahlen zur Untersuchung oder Behandlung von Menschen;
Verabreichung und Verschreibung von Betäubungsmitteln;
Verschreibung bestimmter Arzneimittel im Sinne des § 48 AMG;
Verschreibung bestimmter Medizinprodukte;
Aufklärung vor einer klinischen Prüfung nach dem AMG und dem MPG;
Leistung von Geburtshilfe
sowie die Leichenschau und Ausstellung eines Totenscheins.

Aus: Heilpraktiker-Recht von Dr. René Sasse, Rechtsanwalt
Informationsschrift für Mitglieder des Berufs- und Fachverbandes Freie Heilpraktiker e.V.

KONTAKT

Elke Goebel Heilpraktikerin

Poethenberg 92

41068 Mönchengladbach

Termine nach telefonischer Vereinbarung
02161 - 46 99 50

Telefon: 02161 - 46 99 50

Fax: 02161 - 46 99 51

E-Mail: goebel_elke@t-online.de

Zum Kontaktformular

LEISTUNGEN

Fachlich kompetente Beratung im Bereich

Ernährung, Gewichtsreduktion, Wechseljahrbeschwerden, AD(H)S, Stressbewältigung

Mein besonderer SErvice für Sie

  • viel Zeit für jeden Patienten
  • großzügige Räumlichkeiten
  • Parkplätze direkt vor der Tür
  • pünktliche, individuelle Termine
  • Hausbesuche auf Wunsch
  • Anleitung zur Selbsthilfe und Gesundheitsbehandlung
  • Schulmedizinische Behandlung sinnvoll ergänzen


Abrechnung über private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen möglich!

ANFRAGE

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. HINWEIS: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an goebel_elke@t-online.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer DATENSCHUTZERKLÄRUNG. *